SPA01

Salesforce Programmierausbildung

DEX403 - Developer Einsteiger

Ein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm in vier Modulen

Termine für SPA01

12.02.2026 - 25.06.2026
geplant bestätigt storniert
6.500 
Beginn: 12. Februar 2026
Ende: 25. Juni 2026
Veranstaltungsort: virtuell
Durchgeführt von verveforce
Sprache: Deutsch

"Aus meiner Erfahrung weiß ich: Salesforce lernt man am besten durch Praxis. Darum steht das Ausprobieren und Umsetzen im Mittelpunkt.“

Lernziele dieses Kurses

Der Kurs richtet sich an

Programm im Detail

Modul 1: APEX-Grundlagen

Überblick Salesforce-Plattform, Setup: Developer Org, VS Code, Salesforce CLI (DX). Erste einfache APEX-Klasse.

Primitive Datentypen, Collections (Lists, Sets, Maps). Kontrollstrukturen, Fehlerbehandlung (try/catch).

SOQL (Daten lesen), DML (Daten manipulieren: insert, update, delete). Security: with/without sharing.

Klassen, Objekte, Konstruktoren. Konzepte: Vererbung, Interfaces.

Modul 2: APEX-Grundlagen

Entwurf und Implementierung eines Trigger Handler Pattern zur Trennung der Logik vom Trigger selbst.

Wichtigkeit von Bulkification. Einhaltung der Governor Limits. Defensive Programmierung.

Erstellen von Testklassen. Best Practice: Implementierung einer TestDataFactory zur effizienten und wiederholbaren Erstellung von Testdaten. Code Coverage.

WICHTIG: Erstellung von @InvocableMethod für einfache und bulkifizierte Aufrufe aus Flows. Übergabe von SObject-Listen.

Einsatz von @future Methoden. Einführung in Queueable APEX.

Einsatz von Batch APEX zur Verarbeitung großer Datenmengen. Erstellung von Schedulable APEX.

Grundlagen von Webservices. Best Practice: Absicherung von Callouts mit Named Credentials und External Credentials.

Modul 3: Grundlagen für LWC und Aura

Erstellen einer ersten einfachen LWC und Aura Komponente, Developer Console im Browser.

Moderne JS-Konzepte: Arrow Functions, Promises/Async-Await, Module.
HTML Grundlagen, das Salesforce Lightning Design System zur Gestaltung

Modul 4: Lightning Web Components

LWC-Architektur. Konfiguration der js-meta.xml (Targets).
HTML-Template-Syntax, Datenbindung, konditionelles Rendern (lwc:if).
Verwendung von @track, @api (öffentliche Eigenschaften) und @wire. Komponenten-Lebenszyklus-Hooks.
Datenabruf mit Wire-Service (Apex-Methoden-Callouts). Importieren von Feldern und Objekten. Imperative APEX-Methoden-Callouts. Kommunikation zwischen Komponenten: Custom Events.
Nutzung der Basis-Lightning-Komponenten (z.B. lightning-card, lightning-input, lightning-datatable).
LWC als Aktions-Komponente verfügbar machen. Überschreiben der Standard-Neu Funktion.
WICHTIG: LWC als Flow Screen Component verfügbar machen. Definieren von Eingabe-Eigenschaften. Übergabe von Werten vom Flow zur LWC.
Komponenten-Zusammensetzung (Parent/Child). Slots. Modale Fenster.
Praktisches Abschlussprojekt mit APEX, Flow, LWC und Aura (Quick Action). Debugging.

Trainer für diesen Kurs

Andreas Epping

Andreas Epping

Gründer und Geschäftsführer

Noch mehr Kurse für Fortgeschrittene

Anfrage

Salesforce News

verveforce-icon-grau