Der Flow-Builder ist das Salesforce Automatisierungswerkzeug der Zukunft. Schneller und mächtiger als jedes andere deklarative Werkzeug. Wenn du den Flow Builder detailliert kennenlernen und typische Fehler vermeiden möchtest, ist diese Masterclass perfekt für dich.
Überblick
In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernst du den Salesforce Flow-Builder mit Hilfe von praktischen Übungen im Detail kennen. Darüberhinaus geben wir dir jede Menge Tips & Tricks für den praktischen Einsatz. Außerdem lernst du die Möglichkeiten kennen, Workflows und Process Builder Prozesse durch Flows abzulösen.
Kurssprache: Deutsch
Kursdauer: 3 Tage
Kursunterlagen: Deutsch (Englische Navigation im Setup)
Zielgruppe
Unsere Flow Builder Masterclass in Lightning Experience ist gedacht für Administratoren und Entwickler, welche die Möglichkeiten des Flow Builders vollständig ausschöpfen wollen.
Vorbereitung
Für die Teilnahme an diesem Kurs empfehlen wir eine abgeschlossene Zertifizierung zum Salesforce Certified Administrator oder vergleichbare praktische Kenntnisse. Der Umgang mit Formeln, Validierungsregeln und Bedingungen sollte dir fließend von der Hand gehen.
Zertifizierung
Der Kurs bereitet nicht auf eine Salesforce Zertifizierung vor.
Danke, Andreas, für dieses sehr wertvolle Training!
Teodora Georgieva, HEAD OF TRAINING, Kinpoint GmbH
Anhand eines Case wurde eine optimale Trainingsstruktur aufgebaut, die im Tempo und in der Tiefe für sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Teilnehmer bereichernd war. Insbesondere die zusätzlichen Insights und Profi-Tips haben einen großen Mehrwert geleistet. Danke, für diese tolle Erfahrung.
Termin auswählen und buchen
Februar 2023
März 2023
Juni 2023
Kapitel und Themen
Verwaltung von Flows
- Details und Versionen von Flows
- Namenskonventionen für Flows zur besseren Verwaltung
- Benutzerberechtigungen für Screen Flows
Ressourcen im Manager
- Variablen
- Konstanten
- Formeln
- Choices für Picklisten, Radiobuttons und Checkboxen
Das Screen-Element im Flow
- Mehrspaltige Screens
- Kopfzeile und Navigationsbereich eines Screens anpassen
- Pausieren und wiederaufnehmen von Screen-Flows
- Hilfreiche alternative Lightning Komponenten für Screen Flows
- Individuelle Lightning Komponenten in ein Screen-Element verwenden
Das Decision-Element im Flow
- Bedingungen in einem Flow mit dem Decision-Element einfügen
- Namenskonventionen für Outcomes
- Besonderheiten des Decision-Elements in Record-Triggererd Flows
Daten Lesen mit Get Records
- Daten Lesen mit dem Get Records-Element
- Alternativen geladene Datensätze im Flow zu verwenden
- Fehlerbehandlung in Datenbank-Elementen
- Governor Limits in Flows
Mit dem Loop-Element Listen von Datensätzen bearbeiten
- Listen (Collections) mit dem Loop-Element abarbeiten
- For-Each-Item Pfade
- Das Assignment-Element in Loops
- Hinzufügen von Datensätzen zu einer Liste mit dem Assignment-Element
- Debuggen von Flows
Daten manipulieren mit Update Records
- Einzelne Datensätze manipulieren
- Listen (Collections) von Datensätzen manipulieren
- Tips für die Zusammenarbeite von Loops und Updates
Subflows
- Wiederverwendbare Logik in Subflows auslagern
- Input- und Output-Parameter verwenden
- Aufruf eines Subflows von Hauptflow
Record-Triggered Flow
- Die Order of Execution in Salesforce
- Der Unterschied zwsichen einem Before- und einem After-Record-Triggered Flow
- Verwendung der Spezialvariablen $Record und $Record__Prior
- Debugging von Record-Triggered Flows
- Time-Based Flows in Record-Triggered Flows verwenden
Schedule-Triggered Flows
- Schedule-Triggered Flows als Ersatz für APEX Batchjobs
- Sparsam mit den Governour Limits in Schedule-Triggered Flows umgehen
- Actions in Schedule-Triggered Flows verwenden
- Vor- und Nachteile von Schedule-Triggered Flows gegenüber Time-Based Flows
Sonstiges
- Delete und Undelete von Datensätzen
- Validierungen in Screen-Elementen
- Übersetzen der Oberfläche
- Ablösen von Workflows und Process-Builder Prozessen durch Flows
- Namenskonventionen für Flow-Builder Elemente