Bist du Anwendungsentwickler oder Programmierer und möchtest die deklarativen, “click not code”-Funktionen der Salesforce Lightning Plattform kennenlernen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich! Hier lernst du benutzerdefinierte Anwendungen, Benutzeroberflächen und Automationen zu erstellen und anzupassen.
Überblick
Die Schulung Declarative Development for Platform App Builders in Lightning Experience bietet dir einen Überblick über die deklarativen Tools der Salesforce Lightning Plattform. Erfahre, wie du Salesforce mit benutzerdefinierten Objekten erweiterst und Benutzeroberflächen mit Lightning-Pages und Apps erstellst und anpasst. Darüber hinaus lernst du, wie du Fehler in Daten und Datensätzen behebst, komplexe Berichte und Dashboards erstellst und Geschäftsprozesse automatisierst. Und das alles ganz ohne Code!
Kurssprache: Deutsch
Kursdauer: 5 Tage
Kursunterlagen: Englisch
Zielgruppe des Kurses
Der Kurs Declarative Development for Platform App Builders in Lightning Experience ist ideal für zukünftige Lightning App-Entwickler und Programmierer, die die deklarativen Lösungen auf der Salesforce-Plattform kennenlernen möchten. Außerdem dient dieser Kurs als Grundlage für die weiterführende Schulung Build Applications Programmatically on the Salesforce Platform (DEX450).
Lernziele dieses Kurses
- Salesforce-Anwendungen für unterschiedliche Benutzer erstellen und anpassen.
- im Lightning App Builder benutzerdefinierte Benutzeroberflächen erstellen und anpassen.
- benutzerdefinierte Objekte erstellen.
- erweiterte Workflows und Validierungsregeln anwenden.
- interne Geschäftsprozesse mit Process Builder, Genehmigungsprozessen und Flows automatisieren.
- Daten verwalten.
Vorbereitung
Für den Kurs werden keinerlei Vorkenntnisse in Salesforce benötigt. Wir empfehlen jedoch als Vorbereitung auf die Schulung in Trailhead den Trail Declarative Development for Platform App Builders Prework zu absolvieren.
Zertifizierung
Der Kurs bereitet auf die Zertifizierung zum Salesforce Certified Platform App Builder vor.
Termin auswählen und buchen
April 2023
Juni 2023
Kapitel und Themen
Erstellen eines Datenmodells
- Objekte auf der Lightning-Plattform
- Benutzerdefinierte Objekte erstellen
- Benutzerdefinierte Felder erstellen
- Erstellen von Beziehungen zwischen Objekten
- Externe Objekte
- Schema Builder
Grundlagen zu Profilen und Berechtigungen
- Profile
- Berechtigungssätze
- Sicherheit auf Feldebene
Zugriff auf Datensätze einschränken und freigeben
- Inhaberschaft von Datensätzen
- Organisationsweite Standardeinstellungen
- Rollen und Gruppen
- Freigaben
Erstellen der Benutzeroberfläche
- Benutzerdefinierte Anwendungen und Registerkarten
- Seitenlayouts
- Lightning-App, Datensatz und Homepage
- Salesforce Mobile App
- Schnellaktionen (Quick Actions)
Datensatztypen
- Datensatztypen und Benutzeroberfläche
- Erfüllen von Benutzeranforderungen
Einführung in Geschäftslogik
- Formelfelder
- RollUp-Zusammenfassungsfelder
- Nützliche Operatoren und Funktionen
Prozesse kontrollieren
- Debug-Protokolle
- Entwicklerkonsole
Datenqualität erhalten
- Bedingt erforderliche Felder durchsetzen
- Durchsetzung des richtigen Datenformats
- Konsistenz durchsetzen
- Datenverlust verhindern
Automatisierung mit Lightning Process Builder und Workflow
- Prozesse
- Geplante Aktionen
- Workflow-Regeln
Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Genehmigungen
- Genehmigungsprozesse definieren
- Optionen zum Genehmigen von Datensätzen
Automatisierung von Geschäftsprozessen im Flow Builder
- Flow verstehen
- Flows generieren
- Bereitstellen von Flows
- Automatisch gestartete Flows
Ausführungsreihenfolge speichern
- Erkundung der Ausführungsreihenfolge
- Mit Transaktionen arbeiten
Prüfungs-Prozesse
- Konfigurationsänderungen überprüfen
- Überprüfungsdaten
- Überblick über nicht-autorisierte Änderungen behalten
Apps bereitstellen
- Sandboxen
- Änderungssätze
- Alternativen zu Änderungssätzen
Datenverwaltung
- Datentransaktionen (Exportieren, Löschen, Einfügen, Aktualisieren, Upsert)
- Tools für die Datenverwaltung
- Bulk-API
Berichte und Dashboards
- Berichtstypen
- Berichte
- Dashboards
- Ordner
- Berichts-Snapshots
Entscheiden, wann deklarative Tools nicht ausreichen
- Deklarative Grenzen
- Programmatische Alternativen
Capstone Project